Aktuelles
_________________________________________
_________________________________________
Erhard Fischer aus Oberferrieden konnte seinen 90. Geburtstag bei bester Gesundheit feiern.
Als langjähriger Chorleiter der Chöre der Männergesangsvereine Lindelburg und Oberferrieden überbrachten die beiden Chöre musikalische Grüße mit Wunschliedern des Jubilares.
Der MGV Lindelburg unter der Leitung von Hubert Gröbel sagte Dankeschön mit den Liedern Rennsteiglied, Geburtstagsständchen und irische Segenswünsche.
In seiner Laudatio dankte Helmut Schätz dem Jubilar für nahezu 70-jährige Mitgliedschaft im MGV Oberferrieden.
Er war 40 Jahre Chorleiter des MGV Oberferrieden, heute Ehrenchorleiter, und ist auch heute noch aktiver Sänger mit Begeisterung.
Mit seinen Wunschliedern, unter der Leitung von Gerhard Pühler, Der Sängermarsch, Der Gesang kommt aus dem Herzen, Über sieben Brücken musst du gehen, und als Zugabe des Chores La Montanara bedankten sich die Sänger des MGV Oberferrieden und machten Erhard Fischer und den anwesenden Gästen damit eine große Freude.
Mit einem Imbiss, bei schönem Wetter, danke Erhard Fischer den beiden Chören für ihre Darbietungen.

_________________________________________
Die Mitgliederversammlung des MGV Oberferrieden für 2021 fand ,auch pandemiebedingt, erst am 16.September im Gasthaus Reither statt.
Vorsitzender Ralf Becker begrüßte 29 Mitglieder. Besonderer Gruß ging an die anwesenden Gemeinderäte und die anwesenden Ehrenmitglieder.
2.Bürgermeister Günther Nedvidek überbrachte die Grußworte der Gemeinde. Er dankte für die geleistete Arbeit und für die Treue zum Verein auch in schwierigen Zeiten bei doch erfreulichen stabilen Mitgliederzahlen. Er freute sich hier eine intakte Gemeinschaft und Kameradschaft vorzufinden. Er sichert auch weiterhin die Unterstützung des Vereines durch die Gemeinde zu.
Der 1.Vorsitzende Ralf Becker bat darum die Tagesordnung um den Punkt Dorfgemeinschaftshaus in Oberferrieden zu erweitern und stellte diese Änderung der Tagesordnung zur Abstimmung. Die Erweiterung der Tagesordnung wurde einstimmig beschlossen.
Im Jahresbericht des 1.Vorsitznden Ralf Becker wies er auf die schwierige von Corona geprägte Zeit hin. So konnten auch ursprünglich geplante Auftritte im 1.Halbjahr nicht stattfinden. Am 23.Juni trauten wir uns die Chorproben wieder zu starten. Mit den neu angeschafften Luftreinigern haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht, haben wir doch durch die Proben keine Corona Ansteckungen zu verzeichnen.
So konnten wir wieder einige Ständchen singen, bis uns Anfang November Corona wieder einholte und wir die Proben wieder einstellen mussten.
Die fehlenden Möglichkeiten für Veranstaltungen in Oberferrieden betreffen neben dem MGV auch den OGV und den Trachtenverein. Daher haben sich die Vereinsvorsitzenden zusammengesetzt und das Problem an den Bürgermeister herangetragen.
Unter dem TO Dorfgemeinschaft hat Ralf Becker ein Schreiben an den Bürgermeister über das Problem fehlender Räumlichkeiten zur Vereinsnutzung in Oberferrieden verlesen, sowie den Antrag an den Bürgermeister zur Errichtung eines Dorfgemeinschaftshauses ausführlich erläutert. Er stellte den Antrag zur Abstimmung. Die Anwesenden stimmten dem Antrag ohne Gegenstimme zu.
Der OGV und der Trachtenverein werden in eigenen Anträgen dieses Thema an den Bürgermeister weiterleiten.
Schriftführer Helmut Schätz berichtete über die Mitgliederentwicklung. Der Verein hat 117 Mitglieder, darunter 31 aktive Sängerinnen und 34 aktive Sänger. Die Abgänge konnten erfreulicherweise durch Neueintritte ausgeglichen werden.
Chorleiter Gerhard Pühler lobte die Probenteilnahme der beiden Chöre. Leider konnten die beiden Chöre ihr Können mangels Auftrittsmöglichkeiten nicht oft zeigen.
Theaterleiter Michael Gebhard hat Gespräche über Räumlichkeiten geführt und berichtete über die Schwierigkeiten mögliche Standorte für Theaterauftritte zu finden. Die Theatergruppe würde sehr gerne wieder spielen. Alle Akteure wären bereit wieder mitzumachen.
Der Schatzmeister Johannes Lang hat den Kassenbericht sicher wie immer vorgetragen.
Er musste nur eine geringfügig negative Entwicklung verkünden, auch Dank der Coronahilfen. Ohne die Einnahmen aus den Theatervorstellungen müssen wir auch weiterhin mit einer negativen Entwicklung des Kassenbestandes rechnen.
Die Kassenprüfer Richard Hiltner und Matthias Peters bescheinigten eine korrekte Kassenführung. Matthias Peters beantragte die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig angenommen wurde.
Krankheitsbedingt kann Jürgen Ostermann die Tätigkeit als Chronikführer nicht mehr wahrnehmen. Thomas Hirschfeld erklärte sich bereit dies zu übernehmen. Per Akklamation wurde dies einstimmig angenommen.
Unter Sonstiges wurde über eine Erhöhung des Mitgliedbeitrages zur Stützung der Vereinsfinanzen diskutiert und mehrheitlich abgelehnt. Über Möglichkeiten die Finanzen zu verbessern wurde. ohne konkrete Maßnahmen festzulegen, diskutiert.


_________________________________________
Oberferrieden
Der MGV Oberferrieden hat zu seinem Kameradschaftsabend in das Gasthaus Reither in Schwarzenbach eingeladen. Pandemiebedingt konnte dieser Abend in den letzten 2 Jahren nicht stattfinden. Nahezu alle Sängerinnen und Sänger mit ihren Partnern sind daher mit Freude zu diesem Abend gekommen. Auch über lange Jahre fördernde Mitglieder waren persönlich eingeladen. Somit war der Saal des Gasthauses mit über 80 Gästen voll besetzt.
An der zahlreichen Teilnahme erkennt man wie wichtig so ein Abend für das Fortbestehen des Vereines ist.
Mit dem Lied „Aus der Traube in die Tonne“ leitete der Männerchor die Ehrungen ein.
Der 1.Vorsitzende des MGV Oberferrieden Ralf Becker nahm zusammen mit Werner Leykauf vom Fränkischen Sängerbund die Ehrungen vor.
Ausgezeichnet mit Urkunden und Anstecknadeln vom MGV, Fränkischen Sängerbund und dem Deutschen Chorverband wurden für außergewöhnlich langes aktives Singen geehrt: Alfred Tuschl für 60 Jahre, Hans Wittmann für 60 Jahre, Alfred Anding für 50 Jahre und Dieter Reinhardt für 40 Jahre. Der MGV bedankte sich bei den langjährigen Sängern zusätzlich mit einem Präsentkorb.
Sehr positiv für das Weiterbestehen des Vereins konnten auch Sänger für 10-jähriges aktives Singen geehrt werden: Ralf-Peter Barnowski, Michael Gebhard, Thomas Hirschfeld, Johannes Lang, Markus Reither und Alexander Stade. Mit einer Flasche Sekt sagte der MGV Dankeschön.
Auch langjährige passive und damit fördernde Mitglieder wurden mit einer MGV-Urkunde und Nadel geehrt: Für 25Jahre Werner Bauer und Georg Reither, für 40 Jahre Fritz Abraham und Horst Eckersberger und für 50 Jahre Ingo Mielke und Michael Rehberger. Die Anwesenden Jubilare erhielten zum Dank ebenfalls eine Flasche Sekt.
Danach wurde noch bis spät in den Abend die Möglichkeit genutzt, sich in dieser Runde miteinander auszutauschen und wieder ein Stück Normalität zu genießen.
Bild:Stefan Schilfarth

_________________________________________
Endlich konnten wir nach der Coronazwangspause unseren lang geplanten Ausflug nach Landshut, die Stadt auf beiden Seiten der Isar, am 6. August 2022 starten. Pünktlich um 8.00 Uhr ging es los. Dort angekommen, konnten sich alle bei einer deftigen Brotzeit stärken, bevor die geplante Stadtführung losging.
Auf dem Weg vom Busparkplatz zum Treffpunkt für die Stadtführung konnten wir die erste Sehenswürdigkeit von Landshut, nämlich das „Ländtor“ bewundern. Bevor die Stadtführung begann, hat der Chor auf Bitten der Leiterin des Tourismusbüros noch ein Lied singen sollen. Dem Wunsch kam man gerne nach und sang das Lied „Lasset uns das Leben genießen“.
Landshut beherbergt ein gotisches Kleinod. Im Zentrum von Landshut stehen entlang der Straße „Altstadt“ entzückende Giebelhäuser aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Auch die Stadtresidenz, ein Palastbau nach italienischem Vorbild befindet sich mitten in der Altstadt. Ein Höhepunkt der Stadtführung ist der Rathausprunksaal. Ein Traum an Prunk, ein bewundernswertes Beispiel der dekorativen Kunst des späten 19. Jahrhunderts. Gewaltige Bronzelüster und kunstvolle Kachelkamine sind zu bewundern. Besonders eindrucksvoll ist ein Umlaufgemälde, welches einen Höhepunkt der Landshuter Geschichte, die Landshuter Hochzeit von 1475 darstellt. Ein Raum zum Bestaunen.
Weiter ging es zur Landshuter Stadtpfarrkirche St. Martin mit ihrem 130 m hohen Backsteinturm, der höchste Backsteinturm der Welt.
Gestärkt durch eine Kaffeepause wurde danach die Mittelalterliche Burg Trausnitz mit ihrer Kunst- und Wunderkammer aus der Sammlung der Wittelsbacher Herzöge besucht. Nach einer Führung durch die Burg, hier hat uns die Burgkapelle „St. Georg“ u. a. sehr beeindruckt, haben wir Landshut den Rücken gekehrt.
Eine Stunde Fahrzeit bis zum Biergarten „Alter Schlachthof“ in Regensburg, unser letztes Ziel. Alle konnten dort bei einem deftigen Essen und kühlem Bier den Tag Revue passieren lassen. Um 21.00 Uhr sind wir wieder in Oberferrieden eingetroffen und alle waren der Meinung, einen schönen Tag verbracht zu haben.
Hiltrud Mohr

_________________________________________
Auf dem Sportgelände des FSV Oberferrieden präsentierte der MGV Oberferrieden mit seinem Männer- und Frauenchor unter der Begleitung der Band DON BLEU, endlich wieder ein Open-Air-Konzert.
Zur Begrüßung präsentierten beide Chöre das Lied Gut wieder hier zu sein von Hannes Wader. Danach folgten Lieder wie Skandal im Sperrbezirk von der Spider Murphy Gang, An Tagen wie Diesen von den Toten Hosen, Brenna tuats guat von Hubert von Goisern und vielen weiteren bekannten Liedern die der Männerchor vortrug.
Der Frauenchor konnte die Besucher der voll besetzten Sitzgelegenheiten mit Liedern wie Hey, das ist Musik für dich von Peggy March, Fernando von ABBA, Bello e´impossibile von Gianna Nannini und weiteren begeistern.
Das sehr aufmerksame Publikum spendete großen Applaus und zeigte damit, dass der MGV mit der Liedauswahl den „Nerv“ der Zuhörer getroffen hat.
Nach Abschluss der Chorvorträge unterhielt die Band DON BLEU die Zuhörer mit weiteren bekannten Popsongs und lud sie bei wunderschönem Wetter zum Verweilen ein.
Die vorzügliche Bewirtung durch den FSV Oberferrieden machte diese Veranstaltung zu einem vollen Erfolg. Der MGV freut sich über das gelungene Fest und bedankt sich bei den vielen Gästen für die großzügigen Spenden.

_________________________________________
Der Männergesangsverein Oberferrieden besuchte das Pflegeheim in Pyrbaum.
Unter der Leitung von Alexander Stade überbrachte der MGV Oberferrieden bei herrlichem Wetter einen bunten Strauß aus Liedern.
Im wunderschönen Innenhof brachten die Sänger den Bewohnern am Sonntagnachmittag eine willkommene Abwechslung in diesen schwierigen Coronazeiten in ihren Alltag.
Mit alten Liedern wie „Am Brunnen vor dem Tore“, „Ein Freund ein guter Freund“, „Wohlauf in Gottes schöne Welt“, „Jetzt kommen die lustigen Tage“ konnten die Sänger den Bewohnern sichtlich eine Freude bereiten.
Die Lieder „Rote Lippen soll man küssen“ von Cliff Richards und “Über den Wolken“ von Reinhard Mey, erweckten angenehme Erinnerungen bei den Bewohnern und Bediensteten und wurden von freudigem Klatschen begleitet.
Die Heimleitung bedankte sich für diesen gelungenen Nachmittag.

_________________________________________
„Was kann ich tun um den Leuten in der Ukraine zu helfen?“ - diese Frage stellte sich Florian Maierhofer, Sänger des MGV Oberferrieden. Angeregt durch vergleichbare Aktionen in der Region entschied er sich, benötigte Hilfsgüter in das Grenzgebiet zur Ukraine zu fahren. Spontan schloss sich ihm sein Jugendfreund Matthias Bauer, Geschäftsführer des Wakepark Brombachsee, an.
Eilig wurde der Spendenaufruf über verschiedene Medien verbreitet. Durch die Einbindung des MGV und der ortsansässigen Vereine kamen innerhalb von drei Tagen neben zahlreichen Sach- auch Geldspenden in Höhe von 5.000 € zusammen. Dafür wurden Hygiene- und Babyartikel sowie haltbare Lebensmittel eingekauft. Der Wakepark Schwandorf unterstütze die Aktion mit Medizin im Wert von 2000 €.
Familie und fleißige Freunde halfen tatkräftig beim Ordnen, Verpacken und Verladen der Sachspenden, so dass sich Matthias und Florian am Freitagnachmittag mit einem Kleinbus auf den Weg machen konnten.
Von Oberferrieden ging es nach Dorohusk, einem Dorf 2 km vor der ukrainisch-belarussischen Grenze. Dort befindet sich ein alter Bauernhof, der als Zwischenlager genutzt wurde. Die weitere Koordination und den Transport in die Ukraine übernahm ab diesem Zeitpunkt das Wakeboarder-Netzwerk „Riders for Riders“. Durch diesen Kontakt gelang es, dass die Spenden mit einem bewachten Hilfskonvoi ein paar Tage später die ukrainische Stadt Dnipropetrowsk erreichten.
Durch Kontakte erfuhren die beiden von einer hilfsbedürftigen Familie mit Kleinkindern, nicht weit entfernt in Cholm. Der Bahnhof des Ortes war überfüllt mit übermüdeten, hungrigen und verängstigten Flüchtlingen und Waisenkindern – ein bedrückender Moment für die beiden.
Dennoch war die traumatisierte Familie schnell gefunden. Ludmilla, ihre Tochter Miroslava sowie ihr zweimonatiges Baby und ein weiteres vierjähriges Kind waren seit 30 Stunden auf der Flucht. Entkräftet kamen sie in die Obhut der beiden Helfer. Durch die Hilfe von polnischen Übersetzern gelang es, die Familie und eine weitere ältere Frau zu überzeugen, in den Kleinbus der beiden zu steigen.
Während der zwölfstündigen Rückfahrt waren die Flüchtlinge schweigsam, verunsichert und nicht bereit, das Fahrzeug bei Tankstopps zu verlassen.
Als Glücksfall erwies sich ein Zettel, den die 70jährige Mitfahrerin Matthias während der Fahrt in die Hand drückte. Darauf stand die Telefonnummer ihrer Tochter, die in Wiesbaden wohnt. Durch Telefonate mit ihr wurde die Kommunikation um ein Vielfaches erleichtert, da die Mitfahrer nur Ukrainisch sprachen.
Die Tochter fuhr der Gruppe entgegen, und in Pleinfeld kam es in den frühen Morgenstunden zu einer Familienzusammenführung der besonderen Art. Für Ludmilla und ihre Familie hatte Matthias bereits eine Unterkunft in Pleinfeld organisiert. Hier werden sie von ihm und Mitarbeitern des Wakeparks Brombachsee weiter betreut.
Ludmilla und ihre Familie sowie auch die Hilfskräfte aus Dnipropetrowsk sind überwältigt von der Unterstützung. Sie möchten sich auf diesem Wege bei allen Spendern und Mitwirkenden herzlichst bedanken.


_________________________________________
Mitgliederversammlung des MGV Oberferrieden 2021
-Neue Vorstandschaft-
Pandemiebedingt fand die diesjährige Mitgliederversammlung des MGV Oberferrieden erst im August statt. Da es für eine Veranstaltung dieser Größenordnung in Oberferrieden mittlerweile keine öffentlichen Räumlichkeiten mehr gibt, stellte der FSV Oberferrieden dankenswerterweise sein Vereinsheim zur Verfügung.
Vorsitzender Ingo Mohr begrüßte 42 Mitglieder. Besonderer Gruß ging an die Ehrenmitglieder und die anwesenden Gemeinderäte.
In Vertretung des 1. Bürgermeisters überbrachte Gemeinderat Björn Reese die Worte der Gemeinde. Gerne hat er diese Aufgabe übernommen und ein Dankeschön an die Vorstandschaft für die gute und faire Zusammenarbeit mit der Gemeinde überbracht. Persönlich freute er sich, hier eine intakte Gemeinschaft und Kameradschaft vorzufinden.
Nachdem das Alte Feuerwehrhaus für Chorproben nicht mehr zur Verfügung steht, hat der MGV im Kirchengemeindehaus Oberferrieden eine neue Heimat gefunden. Dazu ganz herzlichen Dank vor allem beim gesamten Kirchenvorstand.
Die Anschaffung von 2 Luftreinigern, genügend Platz im Probenraum und die Einhaltung der Hygienevorschriften bei den Proben ermöglichen seit Mitte Juni wieder einen geordneten Probenverlauf.
Corona bedingt konnten eine Reihe von Auftritten die fest geplant waren nicht stattfinden.
Auch die vier bereits ausverkauften Theatervorstellungen fielen Corona zum Opfer, ebenso ein ausverkaufter Vereinsausflug.
Schriftführer Helmut Schätz berichtete über die Mitgliederentwicklung. Der Verein hat 117 Mitglieder, darunter 30 aktive Sängerinnen und 33 aktive Sänger.
Stellvertretender Vorsitzender Ralf Becker konnte nur über fest geplante aber leider auch ausgefallene Auftritte berichten.
Chorleiter Gerhard Pühler freut sich, wieder regelmäßig proben zu können.
Er lobte die Probenteilnahme. Plant er doch die Einladung zum 100-jährigen Bestehen des Sängerkreises Hersbruck nach Kleedorf anzunehmen, sowie 2022 ein OPEN AIR in Oberferrieden.
Lissy Stade tritt als Theaterleiterin zurück und Michael Gebhard übernimmt in Zukunft die Regie der Theatergruppe.
Der Schatzmeister Johannes Lang hat den Kassenbericht sicher wie immer vorgetragen.
Dank dem großzügigen Sponsoring und den vielen Spenden und Zuschüssen zu den ausgefallenen Theaterveranstaltungen konnte die Corona bedingte negative Entwicklung des Kassenbestandes in Grenzen gehalten werden. Dies zeigt doch die Verbundenheit mit dem MGV.
Die Kassenprüfer Richard Hiltner und Matthias Peters bescheinigten eine korrekte Kassenführung. Matthias Peters beantragte die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig angenommen wurde.
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt waren dann die notwendig gewordenen Neuwahlen der Vorstandschaft. Ingo Mohr stand als 1. Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung.
Folgende Vorstandschaft wurde per Akklamation einstimmig bestätigt.
Ralf Becker 1. Vorsitzender
Gerhard Pühler Stellvertreter
Helmut Schätz Schriftführer
Johannes Lang Schatzmeister
Diese Vorstandschaft hofft jetzt, sich zukünftig wieder mehr um die vereinsspezifischen als um Corona Belange kümmern zu können.

_________________________________________
Ende Juni diesen Jahres hatten der Frauen- und der Männerchor des Männergesangvereins „Sängerbund“ Oberferrieden und Umgebung e.V. ihre 1. Probe, nachdem die Inzidenzzahlen das Proben in den Räumen des Gemeindehauses in Oberferrieden wieder möglich machten. Es war eine lange Leidenszeit, die mit der Angst verbunden war, Sängerinnen und Sänger zu verlieren. Deshalb ist es schön, wenn es gute Nachrichten auch während der CORONA-Pandemie gibt. Der Männerchor des MGV hat jetzt das Glück, dass drei Generationen zusammen singen. Der Enkel Johannes Lang singt zusammen mit seinem Papa Günter Lang im 2. Bass. Erhard Fischer, der Opa singt im 1. Bass. Was ist das für eine wunderbare Geschichte.
Außerdem ist die Freude im Männerchor und beim Chorleiter Gerhard Pühler riesig, da vier neue Sänger mit uns singen. Das diese Sänger schon beim MGV in den Projektchören mitgesungen haben, ist natürlich von großem Vorteil. Die neuen Sänger kennen schon einen Teil des großen Repertoires des Männerchores.
Der 1. Vorstand Ingo Mohr hat die neuen Sänger Günter Lang, Hans Reinhardt, Georg Schilfarth und Josef Uschold im Namen des MGV ganz herzlich willkommen geheißen.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Probenbesuch sehr gut ist. Für Sänger und Sängerinnen die mit uns singen möchten ist jetzt eine gute Einstiegsmöglichkeit, da durch die lange Pause viele Lieder wieder ganz intensiv geprobt werden müssen. Zu erwähnen ist noch, dass über 90% der Sängerinnen und Sänger zweimal geimpft sind.
Auch der Frauenchor hat Zuwachs bekommen, darüber werden wir in einem gesonderten Bericht berichten.
Die Probe des Männerchores ist jeden Mittwoch um 20.00 Uhr, die Probe des Frauenchores ist am Donnerstag um 19.30 Uhr, beide im Gemeindehaus in Oberferrieden.

v. l.: Johannes Lang, Erhard Fischer, Günter Lang

v. l.: 1. Vorstand Ingo Mohr, Hans Reinhardt, Josef Uschold, Georg Schilfarth, Günter Lang
_________________________________________
Der MGV Oberferrieden hat in seiner Vorstandssitzung am 12. Oktober 2020 einstimmig beschlossen, für die Chorproben der Chorsängerinnen und Chorsänger zwei Luftreiniger zu kaufen.
Ralf Becker, der 2. Vorstand, hatte bereits im Vorfeld mit den verschiedenen Herstellern die Details besprochen, verhandelt und alle notwendigen Daten verständlich für die Teilnehmer an der Vorstandsitzung zusammengestellt. Bei der kostspieligen Investition ging es vor allem darum, sicherzustellen, dass die Wirksamkeit der Geräte vom Hersteller nachgewiesen werden konnte. Denn leider gibt es am Markt viele Geräte, für die das nicht zutrifft und hier galt es, die Spreu vom Weizen zu trennen. Der Austausch aller Informationen vor der Sitzung mit allen aber insbesondere mit dem Chorleiter Gerhard Pühler waren bei der abschließenden Vorstandsitzung von großem Vorteil, da sich die Diskussion auf das wesentliche beschränken konnte.
Dem Vorstand ist die Gesundheit der Sängerinnen und Sänger aber auch des Chorleiters das wichtigste. Obwohl die Anschaffung der beiden Geräte finanziell schon eine Herausforderung für den Verein darstellt gab es den einstimmigen Beschluss die ausgewählten Geräte zu bestellen, was noch am gleichen Abend geschah.
Bestellt wurden die Geräte „Twister 600“. Der Hersteller hat dem Verein einen sehr guten Rabatt gewährt. Die beiden Geräte sollten bereits im November 2020 geliefert werden, was dann aber erst kurz vor Weihnachten geschah, da uns der Hersteller bat, die für uns reservierten Geräte zwei Arztpraxen zu überlassen, da diese dort dringend wegen der CORONA-Pandemie benötigt würden. Diesem Wunsch haben wir selbstverständlich gerne entsprochen.
Die Sängerinnen und Sänger warten darauf, dass die Chorproben wieder aufgenommen werden und die Luftreiniger zum Einsatz kommen.
Gerne können Sie den MGV hinsichtlich der Anschaffung der Luftreiniger unterstützen. Infos über den Verein in Internet unter www.mgv-oberferrieden.de
Auf dem Bild 2. Vorstand Ralf Becker, 1. Vorstand Ingo Mohr

_________________________________________
Im Namen des Männergesangvereins Sängerbund Oberferrieden bedankte sich der 1. Vorstand Ingo Mohr ganz herzlich bei Herrn Bürgermeister Heinz Meyer für die großzügige Spende über 500,-- €.
Grund für die großzügige Spende war die Neuanschaffung von Sängerjacken für die neuen Sänger des MGV. Als der 1. Vorstand des MGV Herrn Bürgermeister Meyer mitteilte, dass der MGV Jacken für die neuen Sänger benötigt, zögerte der Bürgermeister nicht, seine Hilfe für einen Zuschuss zu den Jacken zuzusagen. Dank dieser Unterstützung haben jetzt wieder alle Sänger die gleichen Jacken und bei den Auftritten des Männerchores ergibt sich ein einheitliches Bild.
Auf dem Bild v. l. 1. Vorstand Ingo Mohr, Bürgermeister Heinz Meyer

_________________________________________
Der Männergesangverein „Sängerbund“ Oberferrieden und Umgebung e.V. hat seinem aktiven Sänger Kurt Meyer zu seinem 60. Geburtstag gratuliert. Leider konnte der Männerchor wegen der Corona-Pandemie kein Geburtstagsständchen vortragen.
Trotz Dauerregen und bei einer sehr schönen Feier dankte Vorsitzender Ingo Mohr dem Jubilar für seinen Einsatz für den MGV. Im Namen des Vorstandes wurde Meyer Gesundheit und noch ein langes Singen im Männerchor gewünscht. In seiner Laudatio wurde darauf hingewiesen, dass Meyer viele Ämter im Verein inne hatte, so als Schatzmeister, Schriftführer, Notenwart und Jugendbeisitzer. Außerdem war Meyer über drei Jahrzehnte aktiver Theaterspieler und ist seit 34 Jahren aktiver Sänger im Verein. Auch der Ehrenvorsitzende Matthias Peters hat es sich nicht nehmen lassen dem Jubilar zu gratulieren.
Auf dem Bild ( von links stehend ) 1. Vorstand Ingo Mohr, Ehrenvorstand Matthias Peters, Sonja Meyer und der Jubilar Kurt Meyer

_________________________________________
Der Männergesangverein „Sängerbund“ Oberferrieden und Umgebung e.V. hat seinem aktiven Sänger Martin Holzammer zu seinem 80. Geburtstag gratuliert. Die große Feier und das Geburtstagsständchen des MGV mussten leider wegen der CORONA-Pandemie abgesagt werden.
Bei einer kleinen Feier dankte Vorsitzender Ingo Mohr dem Jubilar für seinen Einsatz für den MGV. Im Namen des Vorstandes wurde Holzammer Gesundheit und noch ein langes Singen im Männerchor gewünscht. In seiner Laudatio wurde darauf hingewiesen, dass Holzammer über ein Jahrzehnt als Schatzmeister im Verein verantwortlich war und seit 43 Jahres aktiver Sänger ist.
Auf dem Bild ( von links stehend ) der Jubilar Martin Holzammer und 1. Vorstand Ingo Mohr

_________________________________________
wird zu seinem 75. Geburtstag geehrt
Der Männergesangverein „Sängerbund“ Oberferrieden und Umgebung e.V. hat am
20. Juli 2020 seinen Aktiven Sänger und Schriftführer Helmut Schätz zu seinem 75. Geburtstag geehrt. Die große Feier und das Geburtstagsständchen des MGV mussten leider wegen der CORONA-Krise abgesagt werden.
Im Rahmen einer kleinen Feier mit einem zünftigen Weißwurstfrühstück hat sich der 1. Vorstand Ingo Mohr für den Einsatz von Helmut Schätz nicht nur als Schriftführer sondern als immer „helfende Hand“ bedankt. Im Namen des Vorstandes wurde dem Jubilar Gesundheit und noch ein langes Singen im Männerchor gewünscht. In seiner Laudatio wurde darauf hingewiesen, dass Helmut Schätz beim Männergesangverein immer Verantwortung übernommen hat.
Auch der Ehrenvorstand Matthias Peters und der Ehrenchorleiter Erhard Fischer haben es sich nicht nehmen lassen dem Jubilar zu gratulieren.

Im Bild von links nach rechts Ehrenvorsitzender Matthias Peters, Jubilar Helmut Schätz, 1. Vorstand Ingo Mohr, 2. Vorstand Ralf Becker
_________________________________________
Der Männergesangverein Oberferrieden und Umgebung e.V. hat am 07. März 2020 seiner Theaterleiterin und Aktiven Sängerin im Frauenchor Frau Elisabeth Stade zu ihrem 60. Geburtstag ein Ständchen sowohl vom Frauenchor als auch vom Männerchor gebracht. Auch die Theaterspieler bedankten sich mit Dankesworten und einem Geschenk bei der Jubilarin. Die Feier fand im Kreise der Familie, den Freunden, den Theaterspielern, den Sängerinnen und Sängern statt.
Hervorzuheben ist zunächst das Elisabeth Stade bereits seit 1981 Aktive Theaterspielerin der Theatergruppe ist. Im Jahr 2016 hat sie außerdem noch das Amt der Theaterleiterin übernommen. Dem Frauenchor gehört sie seit der Gründung im Jahr 2015 an. Helga Peters für die Theaterspieler und Hiltrud Mohr für den Frauenchor haben in ihrer Ehrung auf die erfolgreiche Zeit als Theaterspielerin und Theaterleiterin aber auch auf ihr singen im Frauenchor hingewiesen.
Elisabeth Stade hat in ihrer Funktion immer Verantwortung übernommen. Die Theatergruppe im MGV hat eine sehr lange Tradition und ist ein wichtiger Grundpfeiler des MGV.
Mit großer Freude hat sich die Jubilarin ihre ausgewählten Lieblingslieder vom Frauenchor wie „Wir wünschen Dir Glück“, „Top of the world“ und „An den Ufern der Nacht“ und die Lieder des Männerchores „An Tagen wie diesen“ , Schenk mir noch eine Stunde“, und „Über den Wolken“, angehört. Höhepunkt war das Lied „Lasset uns das Leben genießen“ das der Frauenchor und der Männerchor zusammen sang.
Elisabeth Stade hat sich ganz herzlich für das Ständchen bedankt.

_________________________________________
Am 25. Januar 2020 fand in der Gaststätte „Weißer Löwe“ der Kameradschaftsabend des Männergesangvereins Oberferrieden statt. An diesem Abend werden langjährige aktive Sänger und fördernde Mitglieder geehrt.
Begrüßen konnte der 1. Vorstand Ingo Mohr die Chorsängerinnen, die Chorsänger und die Theaterspieler mit Partner. Ein besonderer Gast war die Gruppenvorsitzende für die Sängergruppe Schwarzachtal, Erika Groß.
Geehrt wurde vom 1. Vorsitzenden Ingo Mohr für 25 jähriges aktives Singen Ralf Becker mit der neu gestalteten Ehrenurkunde und der Ehrennadel des MGV. Erika Groß nahm die Ehrung von Ralf Becker für den Fränkischen Sängerbund durch überreichen der Ehrenurkunde und der Ehrennadel für 25. jähriges aktives Singen vor.
Für 40-jährige fördernde Mitgliedschaft im MGV wurde Hubert Matzkowitz vom 1. Vorstand des MGV geehrt. Mohr bedankte sich ausdrücklich hinsichtlich der 40 jährigen fördernden Mitgliedschaften bei dem Geehrten. Ohne solche Mitgliedschaften könnte der Verein seine ganzen Veranstaltungen nicht durchführen. Geehrt worden wären für 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft auch Leonhard Abraham, Hubert Krämer und Karl Schilfarth. Leider konnten diese an der Veranstaltung nicht teilnehmen.
Nach den Ehrungen wurde Erika Groß noch mit einem kleinen Geschenk und einem Geburtstagsständchen zu Ihrem 75. Geburtstag geehrt. Beim Geburtstagsgruß hat sich der 1. Vorstand noch einmal ausdrücklich für die sehr gute Zusammenarbeit bedankt.
_________________________________________
Die Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins Oberferrieden fand am 17. Januar 2020 in der Gaststätte Reither statt. Der 1. Vorsitzende Ingo Mohr begrüßte die anwesenden Mitglieder. Ganz besonders begrüßte er den Ehrenvorstand Matthias Peters, den Ehrenchorleiter Erhard Fischer und die anwesenden Ehrenmitglieder Richard Hiltner, Jürgen Ostermann, Georg Reither sen. und Alfred Tuschl. Auch der 1. Bürgermeister der Gemeinde Burgthann Heinz Meyer und das Gemeinderatsmitglied Wolfgang Lahm wurden herzlich begrüßt. Nach der Genehmigung der Tagesordnung folgte die Totenehrung für die verstorbenen Mitglieder wobei der Verein keine Sterbefälle im Jahr 2019 zu beklagen hatte.
Der Schriftführer Helmut Schätz verlas Satzungsgemäß das Protokoll der letzten Generalversammlung vom 18. 01. 2019.
Es folgte der Bericht des 1. Vorsitzenden Ingo Mohr der auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2019 verwies und die MGV-Meilensteine im Vereinsjahr 2019 aufführte. Mit dem Hinweis das der Verein zwar dieses Jahr 142 Jahre alt wird aber modern und zukunftsfähig ist, wurde ein Neues MGV-Logo kreiert, ein Neuer MGV Briefkopf entworfen, der MGV Aufnahmeantrag neu gestaltet und zwei MGV- Roll Ups für die Auftritte angeschafft. Die Theatereintrittskarten wurden neu gestaltet, das Sponsoring neu vereinbart. Für das neue Design und die Entwürfe des neuen Logos und aller damit verbundenen Vorlagen hat sich der 1. Vorstand ganz herzlich bei Alexander Stade bedankt.
Durch den Zugang neuer Sänger wurde die Vereinskleidung ergänzt. Der Verein hat neue Halbarmhemden mit neuem Logo für die Sommerauftritte bestellt. Die Öffentlichkeitsarbeit wurde intensiviert und die MGV Stammdaten komplett überarbeitet. Eine gute Nachricht ist auch das der Frauenchor und der Männerchor nun im Gemeindehaus in Oberferrieden ihre Chorproben abhalten können. Hier bedankte sich der 1. Vorstand noch einmal ganz herzlich beim 1. Bürgermeister Heinz Meyer und beim gesamten Kirchenvorstand
Schriftführer Helmut Schätz berichtete über die Mitgliederentwicklung und die Auftritte des Männerchores. Am 31. 12. 2019 hatte der Verein 115 Mitglieder, die Chorstärke mit 28 Sängerinnen und 32 Sängern ist besonders hervorzuheben. Auch die 25 Auftritte der beiden Chöre bei verschiedensten Anlässen zeigen, dass die sehr gut besuchten Proben, erfolgreich sind.
Hiltrud Mohr berichtete über die 7 Auftritte des Frauenchores.
Aus Krankheitsgründen konnte die Verlesung der Frauenchronik nicht erfolgen. Der Chronistin des Frauenchores Helga Peters hat der 1. Vorstand im Namen der Versammlung die besten Genesungswünsche überbringen lassen.
Der Chronist des Männerchores Fritz Weißenberger hat in alt bewährter Weise die Chronik des Männerchores verlesen. Die mit Bildern auf der Leinwand unterlegte Chronik hat viele noch einmal an die schönen Stunden der Auftritte und des gemeinsamen Zusammenseins erinnert.
Leider war der Chorleiter Gerhard Pühler terminlich verhindert. Seinen guten positiven Bericht hat der 2. Vorstand Ralf Becker so vorgetragen als hätte es der Chorleiter Gerhard Pühler selbst getan. Der Chorleiter war mit den Auftritten des Frauenchores und des Männechores sehr zufrieden. Herauszuheben sind der Auftritt zum 150. Jubiläum in Gersdorf mit beiden Chören, das Weinbergsingen in Ipsheim und der Auftritt zum 100. Jubiläum in Lindelburg mit dem Männerchor. Außerdem das Weihnachtskonzert in Rasch mit dem Frauenchor und dem Männerchor. Der Chorleiter war mit den gezeigten Leistungen der Sängerinnen und Sänger sehr zufrieden. Die Auftritte waren sehr gut und konnten sich hören lassen. Für die rege Probenteilnahme bedankte er sich beim Frauenchor und Männerchor. Die Planungen der Auftritte für das nächste Jahr sind schon in vollem Gange.
Unsere Theaterleiterin Lissy Stade teilte mit, dass die Theatergruppe des Männergesangvereins schon seit Anfang Januar 2020 fleißig für die turbulente Komödie „Die Stadtwurst am goldenen Band“ von Autor Carsten Schreier übt. Heidi Bärnreuther konnte als Theaterspielerin gewonnen werden, da Helga Peters krankheitsbedingt absagen musste. Der Kartenvorverkauf beginnt am 01. Februar 2020.
Der Schatzmeister Johannes Lang hat den Kassenbericht sicher wie immer vorgetragen. Es wurde festgestellt das der Verein sehr gut gewirtschaftet hat und das Jahr 2019 mit einem Überschuss abgeschlossen werden konnte.
Die Kassenprüfer Richard Hiltner und Matthias Peters bescheinigten eine korrekte Kassenführung ohne jede Beanstandung. Wolfgang Lahm beantrage die Entlastung des Vorstandes, dieser wurde Einstimmig gefolgt.
Nach einem Grußwort des 1. Bürgermeisters Heinz Meyer mit der Feststellung das er sich freut das erste Mal an einer Generalversammlung des MGV teilzunehmen. Er stellte fest, das der MGV eine intakte Gemeinschaft und Kameradschaft ist, außerdem lobte er die perfekte Generalversammlung in der Vorbereitung und Durchführung.
Bei den Wünschen und Anträgen wurden verschiedene Themen angesprochen unter anderem das Thema neue Fotos sowohl beim Frauenchor als auch bei dem Männerchor. Sobald die neuen Hemden geliefert werden und das Wetter passt werden die Chöre fotografiert. Hier ist der 1. Vorstand schon mit unserem guten Fotografen Stefan Schilfarth in der Planung.
Mit den Worten „Wir müssen alle immer am Zusammenhalt arbeiten“ schloss der 1. Vorstand Ingo Mohr die Versammlung.
_________________________________________
Der Männergesangverein Oberferrieden und Umgebung e.V. hat am 16. Januar 2020 seinem Aktiven Sänger und Ehrenmitglied Hans Meyer zu seinem 85. Geburtstag ein Ständchen gebracht. Gefeiert wurde mit der Familie, seinen Freunden und den Sängern.
Hervorzuheben ist zunächst das Hans Meyer bereits seit 1955 Mitglied und Sänger des MGV ist und damit den Männergesangverein seit 65 Jahren aktiv begleitet. Der 1. Vorstand Ingo Mohr hat dem Jubilar Gesundheit und noch ein langes Singen im Männerchor gewünscht. In seiner Laudatio hat er darauf hingewiesen, dass Hans Meyer beim Männergesangverein in sehr vielen Funktionen tätig war und immer Verantwortung übernommen hat. So war er tätig als 1. Vorstand, 2.Vorstand, Notenwart und im Vergnügungsausschuss.
Die Ehrenmitgliedschaft wurde Hans Meyer auf Grund seiner großen Verdienste für den Verein im Jahr 2005 verliehen.
Mit großer Freude hat sich der Jubilar seine ausgewählten Lieblingslieder wie das „Geburtstags Ständchen“ , „Die alten Straßen noch“, „Buenos Dias Argentina“, „The Rose,, und „Aus der Traube in die Tonne“, angehört.
_________________________________________
Am 4. Dezember diesen Jahres hatte der Männerchor des Männergesangvereins „Sängerbund“ Oberferrieden und Umgebung e.V. seine 1. Probe in den Räumen des Gemeindehauses in Oberferrieden.
Dass es sich in den Räumen des Gemeindehauses gut singen lässt, konnte in der Chorprobe jeder leicht erkennen. An dieser Stelle möchte es der Vorstand des MGV nicht versäumen sich vor allem beim Kirchenvorstand der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Oberferrieden, hier ins besondere bei Herrn Hermann Bloß und Frau Ulrike Jahn, aber auch bei der Gemeinde Burgthann, hier bei Herrn Bürgermeister Heinz Meyer, für deren Unterstützung herzlich zu bedanken.
Nach elf Monaten im alten Feuerwehrhaus, in dessen Räumlichkeiten das Singen sehr anstrengend und schwierig war, war dies für den Chorleiter und die Sänger ein schönes Erlebnis. Leider fand die letzte Singstunde im Vereinslokal Reither Ende 2018 statt und der Verein brauchte neue Räumlichkeiten für die Chorproben. Das alte Feuerwehrhaus war für die Chorproben nur eine vorübergehende Lösung, wird jedoch in Zukunft für das Einsingen zum Beispiel bei Beerdigungen oder anderen Anlässen und vor allem zum Aufbewahren der Noten und anderer Gegenstände weiterhin benötigt.
Der größte Wunsch sowohl des Männerchores als auch des Frauenchores ist natürlich ein Probenraum, den der Verein für sich durchgängig nutzen kann.


_________________________________________
Der Männerchor des MGV Oberferrieden veranstaltete, wie es schon seit vielen Jahren Tradition ist, auch im Jahr 2019 wieder ein Klausurwochenende. An diesem für den Chor besonderen Wochenende werden neue Lieder einstudiert und Lieder die bereits gesungen werden, verfeinert und markante Stellen herausgearbeitet.
Ziel unserer Reise war wie im Vorjahr der Besuch bei unseren Freunden in Erlingshofen. Unser Chor wird dort mit einer Herzlichkeit empfangen die ihres gleichen sucht. Allein diese Freundlichkeit und das Kümmern um uns, macht das Singen, selbst bei schwierigen Passagen, zur Freude.
Bei einem Weinfest, dass anlässlich der Kirchweih ausgerichtet wird, war der Männerchor eingeladen und hat einige Lieder seines relativ großen Repertoires zum besten gegeben. Dieses Jahr hat die Gruppe „Don Bleu“ in der drei junge Sänger des MGV musizieren, den musikalischen Rahmen des Weinfestes geboten. Es war ein sehr schöner Abend.
Am nächsten Morgen wurde im Haus der Vereine bis zum Mittagessen geprobt. Unser Chorleiter Gerhard Pühler war mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden.

_________________________________________
Der Männergesangverein Oberferrieden und Umgebung e.V. hat am 26. Oktober 2019 seinem Aktiven Sänger und Ehrenmitglied Jürgen Ostermann zu seinem 70. Geburtstag ein Ständchen gebracht. Der Jubilar hatte seinen runden Geburtstag bereits am 17. Oktober 2019. Die Feier mit der Familie, seinen Freunden und den Sängern wurde wegen der jährlichen Klausur des Männerchores, die am 19./20. Oktober 2019 stattfand, um eine Woche verschoben.
Hervorzuheben ist zunächst das Jürgen Ostermann bereits seit 1965 Mitglied und Sänger des MGV ist. Der 1. Vorstand Ingo Mohr hat in seiner Laudatio darauf hingewiesen, dass Jürgen Ostermann beim Männergesangverein in sehr vielen Funktionen tätig war und immer Verantwortung übernommen hat. So war er tätig als
1. Vorstand, 2.Vorstand, Beisitzer, Notenwart und Jugendbeisitzer. Außerdem war Jürgen Ostermann Theaterleiter, Theaterspieler, Souffleur und ist bis heute mit für die Maske verantwortlich. Die Theatergruppe ist ein wichtiger Bestandteil des MGV, weshalb auch die Theaterleiterin Elisabeth Stade sich mit einer Ansprache und einem Geschenk beim Jubilar bedankt hat.
Die Ehrenmitgliedschaft wurde Jürgen Ostermann auf Grund seiner großen Verdienste für den Verein im Jahr 2010 verliehen.
Mit großer Freude hat sich der Jubilar seine ausgewählten Lieblingslieder wie „An Tagen wie diesen“ , Schenk mir noch eine Stunde“, „Aus der Traube in die Tonne“, „Sierra Matre“ und „La Montanara“, angehört.
Jürgen Ostermann hat sich herzlich für das Ständchen bedankt und „Seine Sänger“ wie er sagen würde, herzlich zu seiner Feier eingeladen.


_________________________________________
Den Männergesangverein Sängerbund Oberferrieden und Umgebung e.V. führte es dieses Jahr bei seiner 3-Tagesfahrt in die Vulkaneifel. Auf der Fahrt dorthin wurde die Stadt Limburg an der Lahn und der Limburger Dom besichtigt. Die Stadt selbst wurde im 2. Weltkrieg verschont und nicht zerstört, weshalb heute noch viele wunderschöne Fachwerkhäuser zu bewundern sind.
Am nächsten Morgen ging es in den Steinbruch Wingertsberg bei Mendig in der Eifel. Hierbei handelt es sich um ein weltbekanntes geologisches Glanzstück, einen Schlacken-Kegel aus Vulkanausbrüchen, in der Ost-Eifel, mit dem der Laacher See teilweise umgeben ist. Danach wurde das Kloster Maria Laach besichtigt.
Höhepunkt am Nachmittag war der Besuch im Museum Lava Dome und den Lavakellern. Die Lavakeller befinden sich 30 Meter unter der Stadt Mendig, hier wurde bis 1964 Basalt abgebaut.
Am letzten Tag unserer Reise stand die Besichtigung der im 12. Jahrhundert erbauten und nie zerstörten Burg Eltz auf dem Ausflugsprogramm. Die Rückfahrt führte uns dann am romantischen Mittelrhein entlang, vorbei an vielen Burgen. Nach dem Besuch auf dem weltbekannten Loreleyfelsen mit seiner wunderschönen Aussicht ging es nach Oberferrieden zurück.
Alle waren sich einig, es war ein richtig gelungener Ausflug.

_________________________________________
Der Männergesangverein „Sängerbund“ Oberferrieden und Umgebung e. V. war am 07. Juli 2019 zum Singen in die Weinberge von Ipsheim eingeladen. Mit fünf weiteren Chören wurde ab 13.00 Uhr bei einem Glas Wein und gutem Essen gesungen. Der Männergesangverein Oberferrieden konnte einen Ausschnitt aus seinem Repertoire zum Besten geben. Bei gutem Wetter und nicht zu hohen Temperaturen fühlten sich sowohl die Besucher als auch die Sängerinnen und Sänger wohl. Der äußere Rahmen der Veranstaltung war lauschig, alle Plätze im „Weinberg“ waren besetzt.
Der MGV Oberferrieden ist mit 27 Sängern angerreist und wurde in gewohnt guter Weise von Ihrem Chorleiter Gerhard Pühler dirigiert. Mit dem Weinlied „Aus der Traube in die Tonne“ wurde der Auftritt begonnen. Fortgesetzt wurde die Liedfolge mit den Hits „An Tagen wie diesen“ und „Rote Lippen soll man küssen“. Nach diesen drei Liedern wurde unter riesigem Applaus Zugaben gefordert. Diesem Wunsch wollten sich der Chorleiter und die Sänger nicht verweigern und sangen noch „Ein Freund, ein guter Freund“ und das kroatische Volkslied „Marijana“.
Bemerkenswert ist, dass der MGV mit insgesamt 62 Personen beim Weinbergsingen vertreten war. Alles in allem war es ein gelungener Auftritt und ein schöner Tag im Weinberg.

_________________________________________
Frauenchor und Männerchor in Oberferrieden
Der Männergesangverein Sängerbund Oberferrieden und Umgebung e.V. wurde mit seinen beiden Chören vom MGV Gersdorf 1869 zu dessen 150-jährigem Jubiläum eingeladen. Bei diesem sehr schönen Jubiläumskonzert am 16. Juni 2019 konnten sowohl der Frauenchor als auch der Männerchor ihre musikalische Vielseitigkeit den vielen Zuhörern zu Gehör bringen.
Den Anfang machte der Männerchor unter der Chorleitung von Gerhard Pühler mit den bekannten und beliebten Liedern „An Tagen wie diesen“, „Rote Lippen soll man küssen“ und dem Erfolgshit „Der Löwe schläft heut Nacht“.
Nachdem der Männerchor die Bühne verlassen hatte, war der Frauenchor, der ebenfalls unter der bewährten Leitung von Gerhard Pühler steht, an der Reihe, die vielen Gäste zu unterhalten. Mit den Liedern „Top of the World“ und „An den Ufern der Nacht“ beglückte der Frauenchor die Anwesenden und erhielt, ebenso wie der Männerchor, riesigen Applaus. Zu erwähnen ist hier, dass unser doch noch junger Frauenchor gezeigt hat, was zu erreichen ist, wenn Probenmoral und Zusammenhörigkeitsgefühl stimmen.
Es ist sehr schön zu sehen, dass 28 Sängerinnen im Frauenchor und 32 Sänger im Männerchor ihr musikalisches zu Hause beim MGV haben. Trotzdem würde sich der MGV sehr freuen wenn junge und jung gebliebene Sängerinnen und Sänger uns verstärken würden. Probentermine sind auf der Home-Page unter MGV Oberferrieden einzusehen.
Nicht zu vergessen ist die Band „Don Bleu“, die den äußeren musikalischen Rahmen des Jubiläumskonzerts mit sehr schöner Musik gebildet hat. Die Band „Don Bleu“ ist zwar keine MGV Band, aber drei junge Musiker sind Sänger in unserem Männerchor und hierüber sind wir sehr froh.


_________________________________________
Der Männergesangverein lädt herzlich zum Weiherfest am 08. Juni 2019 ein. Eine Hüpfburg wartet auf die Kinder. Mit einem schönen Kuchenbuffet und gutem Kaffee beginnen wir um 15.00 Uhr das Fest. Kommen sie zu uns und unterhalten sie sich mit Freunden und Verwandten bei Kuchen und Kaffee oder gekühlten Getränken. Auch für das Abendessen ab 17.30 Uhr haben wir gesorgt. Sehr gute Speisen und Getränke sorgen für das leibliche Wohl. Ab 19.00 Uhr unterhält sie die Gruppe „Don Bleu“ mit schöner Unterhaltungsmusik. Für die Weinliebhaber ist unsere Weinlaube der richtige Platz und die Pilsbar lädt zum verweilen ein. Wie üblich veranstaltet der Männergesangverein dieses schöne Fest immer zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein.
_________________________________________
Bei einem kleinen Empfang im Kreise der Familie hat der 1. Vorstand des MGV die Glückwünsche des Vereins überbracht und besonders hervorgehoben,
dass Herr Stefan Wild fast sein halbes Leben Mitglied des Männergesangvereins ist.
Mit großer Freude hat sich der Jubilar sein Lieblingslied „ Das Rennsteiglied“ angehört und sich für das Ständchen bedankt.

_________________________________________
Oh Gott, die Familie…

Oberferrieden - Auch in diesem Jahr schafften es die Laiendarsteller, ihrem guten Renommee gerecht zu werden und begeisterten mit dem Stück „Oh Gott, die Familie“. Die Komödie von Autor Bernd Gombold überzeugte nicht nur die Theaterleiterin Elisabeth Stade und ihre Darsteller, sondern begeisterte auch die Zuschauer in vier Vorstellungen.
Das junge Paar Ute (Lena Gebhard) und Mark (Alexander Stade) will weit weg von ihren Familien heiraten. Gegensätzlicher könnten die beiden Familien nicht sein. Auf der einen Seite Utes Eltern, der unter der vollen Kontrolle seiner Frau stehende Vater Herbert (Martin Stade) und seine dominante Ehefrau Mathilde (Tanja Peters), auf der anderen Seite Marks spießige und unsensible Eltern Fritz (Michael Gebhard) und Martha (Marianne Dollinger). Dazu noch Marks Opa Johann (Robert Schuster), dessen Interesse hauptsächlich dem Essen und Trinken gilt. Kein Wunder also, dass es zwischen den Familien immer wieder zu Streitereien kommt. Dummerweise haben Ute und Mark jeweils eine Vertrauensperson in ihr geheimes Vorhaben eingeweiht, die jedoch nicht dicht halten konnten.
Und so stört nicht nur die resolute und schwerhörige Hüttenwirtin Klara (Lissy Stade) permanent das junge Glück, plötzlich stehen beide Familien unerwartet vor der Tür. Während das junge Paar aus diesem Alptraum flieht, streiten sich beide Elternpaare über die Ausgestaltung der Hochzeit. Ginge es nach Fritz gäbe es als Hochzeitsessen nur Bratwürste und Sauerkraut. Der Vater und der Opa von Mark nutzen zu allem Überfluss die Hochzeitsvorbereitungen zu einem nächtlichen Besuch in der Nachtbar „La Bomba“. Dort geraten sie nicht nur in größte Schwierigkeiten mit dem italienischen Türsteher Petro (Martin Stade in einer Doppelrolle), sondern treiben auch noch Leonie (Helga Peters), die biedere Haushälterin des Dorfpfarrers, an den Rand der Verzweiflung.
Auch wenn dem jungen Paar zum Weinen war, die Zuschauer haben Tränen gelacht. Wie schon in den vergangenen Jahren, gelang es der Theatergruppe auch heuer wieder, jede Menge Lokalkolorit in die Dialoge einzubauen. Mit tosenden Applaus bedankte sich das Publikum für einen sehr unterhaltsamen Abend. Weitere Informationen zum MGV Oberferrieden finden sich im Internet unter www.mgv-oberferrieden.de
Robert Schuster
_________________________________________

Theatergruppe des MGV Oberferrieden probt wieder
Seit Anfang Januar 2019 trifft sich die Gruppe der Theaterspieler des Männergesangvereins Oberferrieden zu den Proben für das neue Theaterstück. Theaterleiterin Lissy Stade hat die turbulente Komödie „Oh Gott, die Familie!“ von Autor Bernd Gombold ausgesucht.
Ute und Mark, ein junges und verliebtes Paar, erlebt, wie der Traum von der trauten Zweisamkeit zum Albtraum wird. Die Eltern der beiden sind grundverschieden, Ärger und Streit damit vorprogrammiert. Um dem zu entgehen, flüchten beide in eine einsame Hütte, um sich dort heimlich trauen zu lassen. Doch so ruhig wie erhofft ist es in der Hütte nicht. Dummerweise haben beide jeweils eine „Vertrauensperson“ ihrer Familie in die geheimen Pläne eingeweiht. Und so stehen dann beide Familien unerwartet vor der Tür. Aus dem ursprünglichen Hochzeitstraum wird also nichts. Zusätzlich stört die resolute Hüttenwirtin ständig und auch die Haushälterin des Pfarrers sorgt für erhebliche Verwirrung. Doch mit viel Einfallsreichtum und einer List gelingt es dem verliebten Paar ihre Traumhochzeit doch noch zu zweit zu feiern.
Freuen Sie sich auf einen vergnüglichen und abwechslungsreichen Abend im Gasthof Ruff in Oberferrieden. Aufführungstermine sind Freitag, 22. März 2019, Samstag, 23. März 2019, Freitag, 29. März 2019 und Samstag, 30. März 2019. Saalöffnung ist jeweils um 18:00 Uhr, Aufführungsbeginn um 19:30.
Karten gibt es ab sofort ausschließlich bei Margarete Becker (09183/1811) und Helmut Schätz (09183/1014) sowie bei allen Sängern des MGV.
_________________________________________
Die Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins Oberferrieden fand am 19. Januar 2019 im Vereinslokal Reither statt. Der 1. Vorsitzende Thomas Hirschfeld begrüßte die anwesenden 42 Mitglieder. Am 31. 12. 2018 hatte der Verein 112 Mitglieder, die Chorstärke mit 32 Sängern und 28 Sängerinnen ist besonders hervorzuheben. Auch die 30 Auftritte der Chöre bei verschiedensten Anlässen zeigen, dass die sehr gut besuchten Proben, erfolgreich sind.
Chorleiter Gerhard Pühler war mit den gezeigten Leistungen der Sängerinnen und Sänger sehr zufrieden. Die Auftritte waren sehr gut und konnten sich hören lassen. Für die rege Probenteilnahme bedankte er sich beim Frauen- und Männerchor. Die Planungen der Auftritte für das nächste Jahr sind schon in vollem Gange.
Unsere Theaterleiterin Lissy Stade teilte mit, dass die Theatergruppe schon fleißig das Stück „O Gott, die Familie“ für die Aufführungen im März 2019 übt. Der Kartenverkauf beginnt Anfang Februar bei den bekannten Stellen.
Nach einer kurzen Pause standen Neuwahlen an. Zum 1. Vorsitzenden wurde Ingo Mohr gewählt. Zum Stellvertreter Ralf Becker. Wiedergewählt wurde der Schriftführer Helmut Schätz und der Schatzmeister Johannes Lang.

Weiter wurden gewählt: (Von links nach rechts) Ingo Mohr, Willy Gebhard (Beisitzer), Matthias Peters (Kassenprüfer), Johannes Lang, Markus Reither (Beisitzer), Helmut Schätz, Fritz Wießenberger (Chronikführer Männerchor), Helga Peters (Chronikführerin Frauenchor und Beisitzer), Gerhard Pühler (Chorleiter), Renate Schilfarth (Beisitzer), Hiltrud Mohr (Beisitzer). Nicht auf dem Bild Ralf Becker, Lissy Stade (Theaterleitung) Georg Maierhofer (Notenwart), Richard Hiltner (Kassenprüfer)
Ein Wehrmutstropfen ist der nötige Umzug in das Alte Feuerwehrhaus als Probenraum für den Frauen- und den Männerchor. Unser Vereinslokal Reither steht leider ab Januar 2019 nicht mehr zur Verfügung. Der Männergesangverein dankte der Familie Reither für die Jahrzehnte lange Treue zum Verein.
Nachdem der 1. Vorsitzende die Jahreshauptversammlung beendete, wurde sich an den Tischen noch lange angeregt unterhalten.
Hier sehen Sie einige Bilder der Jahreshauptversammlung…
_________________________________________
Am 12. Januar 2019 fand im Gasthof Weißer Löwe der alljährliche Kameradschaftsabend statt. Dieser Abend ist ein würdiger Rahmen um verdiente und langjährige Mitglieder zu ehren.

Geehrt wurde vom 1. Vorsitzenden Thomas Hirschfeld für 25 jährige Mitgliedschaft Robert Schuster. Für 40jährige Mitgliedschaft wurden Willy Gebhard, Günther Lang, Kurt Meyer, Reinhard Grundler, Günther Nedvidek, Georg Schilfarth, Herbert Lang und Herbert Wiedmann geehrt. Von links nach rechts
Nicht auf dem Bild sind Herbert Lang und Herbert Wiedmann.
Mit dem Trinklied „Humulus Lupulus“ (Bierlied) und dem Weinlied „Aus der Traube in die Tonne“ bereicherte der Männerchor diesen gelungenen Abend.
_________________________________________
Der Kartenvorverkauf für unser Theater hat begonnen!
Termine:
22.03.19
23.03.19
29.03.19
30.03.19
_________________________________________
ARCHIV
_________________________________________
_________________________________________

Das Konzert findet am Sonntag den 08.Juli 2018 statt.
Es steht unter dem Motto „Rock Pop Schlager“.
Dazu werden unter anderem Lieder und Songs von
Udo Jürgens, Reinhard Mey, Abba, Drafi Deutscher,
Hubert von Goisern, Die Toten Hosen u.s.w. präsentiert.
Als Band wird „Don Bleu“, eine Gruppe junger
Musiker, den Nachmittag mit gestalten. Ihr Repertoire
umfasst auch Swing und Rock 'n Roll, so dass ein breites
musikalisches Spektrum dargeboten wird.
Wir freuen uns auf Dich!
_________________________________________
Unser diesjähriges Theater war ein voller Erfolg.
Die Theatergruppe freute sich über die vielen Besucher, die mit ihrem Applaus zum Gelingen der Abende beigetragen haben.
Hier sehen Sie Details zu unserem diesjährigen Theater…
_________________________________________
Sie können ab sofort Karten für das Theater bestellen! Nähere Infos hier…

Theatergruppe des MGV Oberferrieden probt wieder
Seit Anfang Januar 2018 trifft sich die Gruppe der Theaterspieler zu den Proben für das neue Theaterstück. Theaterleiterin Lissy Stade hat die turbulente Komödie „Polnische Wirtschaft oder Gute Lügen leben länger“ von Autor Bernd Gombold ausgesucht.
Der gutmütige Manfred Müller und seine Frau Monika betreiben eine kleine Autowerkstatt, doch das Wasser steht ihnen bis zum Hals! Der Betrieb schreibt rote Zahlen, die Bank droht den Geldhahn zuzudrehen. Da helfen auch die zwar gutgemeinten, aber nicht immer legalen Tipps ihres polnischen Schwarzarbeiters Kasimirs nichts, der mit der deutschen Bürokratie im Clinch steht und sie auszutricksen versucht, wo es nur geht. Die gutmütigen Müllers dulden zu allem Überfluss auch noch den Mieter Matthias in ihrem Haus, der sich selbst zwar für einen genialen Erfinder hält, aber keine Miete zahlt und bei den Müllers wie die "Made im Speck" lebt. Doch eine seiner verrückten Erfindungen kommt gerade richtig. Diese Erfindung und gute Lügen zur rechten Zeit bewirken, dass sich das Blatt wendet.
Freuen Sie sich auf einen vergnüglichen und abwechslungsreichen Abend im Saalbau „Rotes Ross“ , Oberferrieden, Nürnberger Str. 57. Aufführungstermine sind Freitag, 16. März 2018, Samstag, 17. März 2018, Freitag, 23. März 2018 und Samstag, 24. März 2018. Saalöffnung ist jeweils um 18:00 Uhr, Aufführungsbeginn um 19:30.
Karten gibt es sofort bei Margarete Becker (09183/1811), Georg Maierhofer (09183/4576), Helmut Schätz (09183/1014) sowie bei allen Sängern des MGV.
Weitere Informationen zum MGV, zu den vier Theateraufführung und den sonstigen Aktivitäten des MGV gibt es im Internet unter www.mgv-oberferrieden.de.
_________________________________________
Klausurwochenende 2017
Auch in diesem Jahr veranstaltete der MGV ein Klausurwochenende, an dem eifrig für kommende Auftritte geprobt wurde.
Diesmal verschlug es uns jedoch zu unseren Freunden nach Erlingshofen.
Mehr erfahren Sie hier…
_________________________________________
Die Bilder zu unserem Wirtshaussingen 2016 finden Sie hier…
_________________________________________

_________________________________________

Auch dieses Jahr war der MGV auf der Landesgartenschau in Bayreuth am Tag der Laienmusik.
Erstmals konnten auch unsere Frauen ihr gesangliches Talent unter Beweis stellen!
Hier erfahren Sie mehr…

(09.07. 2016)
_________________________________________
_________________________________________
(27.03. 2016)
_________________________________________
Nach dem großartigen Erfolg unseres Spenenkonzertes "Ein Dorf singt für das Kinderhilfswerk UNICEF", bei dem Spenden in Höhe von 6.000 Uhr zusammen gekommen sind, erreicht uns das folgende Dankschreiben des Deutschen Komitees der Unicef:

(04.08. 2015)
_________________________________________

Wenn man Glück hat und das richtige Los zieht, kann man eine ungewöhnliche Reise antreten. So gewann J. Hermann Wiesand bei der Theater-Vorstellung des MGV Oberferrieden einen 30-minütigen Segelflug rund um den Dillberg. Gestiftet war dieser großartige Gewinn von Ralf Becker, der Segelflug-Ausbilder bei "Segelflieger im Post-Sport- Verein Nürnberg e.V." ist. Da traf es sich gut, dass in der Woche nach Pfingsten der Flugplatz-Kinder- und -Enkel-Nachmittag stattfand. Bis aus den USA waren die Nachkommen ehemaliger Flugschüler gekommen und verbrachten neben der Startbahn fröhliche Stunden. Der Gewinner des großen Loses durfte hinter Ralf Becker in ein Segelflugzeug des Flugzeugbauers Grob/Mindelheim, eine G103 Twin-Astir steigen, ein Hochleistungs-Flugzeug mit einer Gleitzahl von 1:38, das bedeutet, mit einem Meter Höhe fliegt es 38m weit. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 260 Km/h.
Gestartet wurde vom Flugplatz Altdorf/Hagenhausen auf 535m über Normalnull. Der anschließende Flug führte über Gnadenberg/Rasch/Ezelsdorf/Oberferrieden/Kemnath und Pölling bis nach Neumarkt, immer zur linken Seite begleitet vom Dillberg mit seinen auffälligen Sendeanlagen. Bis auf eine Höhe von 1.530m über NN, was einer Höhe von 1 km über Grund entspricht, wurde der Segler getragen, und Ralf Becker konnte die G103 Twin-Astir mit einer Spannweite von 18m und einer Rumpflänge von 8,1m wieder in Richtung Hagenhausen lenken. Den Dillberg immer zur linken Seite ging der Flug weiter über Berg, Sindelbach mit den weithin sichtbaren großen Steinbrüchen und Windkraftanlagen, Mitterrohrenstadt und Stöckelsberg bis in die Nähe des Landeplatzes, wobei über den im Tal befindlichen Fischweihern kräftig gekurbelt wurde (d.h. ganz enge Kurven geflogen), denn es hatte sich ein Bart (Aufwind) gebildet. So konnten noch einmal Höhenmeter dazugewonnen und einige andere Segelflugzeuge, die ebenfalls den Aufwind nutzten, beobachtet werden. Dabei kam dann auch ein Gefühl der "Freiheit über den Wolken" auf.
Viel zu schnell für den euphorisch gewordenen Fluggast brachte Ralf Becker die G103 mit einer Punktlandung genau an der Haltelinie zum Stehen, und das Aussteigen war für den Flug-Laien das Schwierigste an diesem 36-minütigen und ca. 50km weiten Flug. "Da versuche ich doch gleich bei der nächsten Theater-Vorführung des Männergesangverein Oberferrieden wieder mein Glück" war der spontane Kommentar des Fluggastes. Doch zuvor freut er sich erstmal auf die Benefizveranstaltung "Ein Dorf singt für UNICEF", ebenfalls veranstaltet vom MGV Oberferrieden am 28.Juni 2015 in Oberferrieden, die er natürlich ebenfalls besuchen wird.
(30. Mai 2015)
_________________________________________
Karten für die Theateraufführungen gibt es ab sofort bei Matthias Peters unter der Telefonnummer 09183/8013, bei allen Sängern des MGV oder per eMail an karten@mgv-oberferrieden.de.
Aufführungstermine:
Freitag 13.03.15
Samstag 14.03.15
Freitag 20.03.15
Samstag 21.03.15
Beginn: 19:30, Einlass: ab 18:00
Gasthaus Rotes Ross (Fam. Ruff), Oberferrieden
_________________________________________
Chorproben für die Projektchöre UNICEF
Altes Feuerwehrhaus Oberferrieden
Männer | Frauen |
20:00 Uhr | 20:00 Uhr |
Mittwoch, 28.01.2015 | Montag, 26.01.2015 |
Mittwoch, 11.02.2015 | Montag, 09.02.2015 |
Mittwoch, 25.02.2015 | Montag, 23.02.2015 |
Mittwoch, 11.03.2015 | Montag, 09.03.2015 |
Mittwoch, 25.03.2015 | Montag, 23.03.2015 |
Mittwoch, 08.04.2015 | Montag, 13.03.2015 |
Mittwoch, 22.04.2015 | Montag, 20.04.2015 |
Montag, 04.05.2015 | Montag, 04.05.2015 |
Montag, 11.05.2015 | Montag, 11.05.2015 |
Mittwoch, 20.05.2015 | Mittwoch, 20.05.2015 |
_________________________________________
Der Männergesangverein Oberferrieden ist am 5. Juli 2014 zur Landesgartenschau nach Deggendorf gefahren. Dort haben rund 40 Musikgruppen mit ca. 800 aktiven Musikanten aus ganz Bayern das Gelände der Donaugartenschau in eine "blühende Musiklandschaft" verwandelt.
Der MGV Oberferrieden war ein Teil dieses musikalischen Highlights und zeigte eine beeindruckende Darbietung an den Bogenbachstufen direkt an der Donau.Die musikalische Darbietung mit seinen 10 gesungenen Liedvorträgen fanden bei den Zuschauern sehr großen Anklang, sodass nach Beendigung der Liedvorträge eine Zugabe gefordert wurde, die natürlich gerne erfüllt wurde. Unter großen Beifall verabschiedeten sich die Sänger von ihrem Publikum.
An verschiedenen Standpunkten der Landesgartenschau traten unterschiedliche Musikgruppen mit Ihren Vorträgen auf, sodass dies ein tolles Gesamtbild bot.

Nach diesem wunderschönen Tag haben wir dann bei der Rückfahrt im "Winklerbräu" in Lengenfeld Einkehr gemacht und nach einer Brauereiführung haben wir uns mit Speis und Trank gestärkt und haben uns dann frohen Mutes auf den Heimweg gemacht
(05. Juli 2014)
_________________________________________

(18. April 2014)
_________________________________________
Samstag
Freitag
Samstag
14. März 2015
20. März 2015
21. März 2015
Ab sofort sind die Bilder der Aufführungen unseres Theaterstückes 2014 auf unserer Internet-Seite zu sehen
(17. April 2014)